Audio-Glossar

Allgemeine Audio- und Mikrofonterminologie

Akustische Behandlung

Materialien und Techniken zur Kontrolle von Schallreflexionen und Nachhall in einem Raum. Dazu gehören Absorption (Schaum, Platten), Diffusion (unebene Oberflächen) und Bassfallen.

Beispiel: Durch die Platzierung von Akustikplatten an den ersten Reflexionspunkten wird die Aufnahmequalität verbessert.

Audio-Interface

Ein Gerät, das analoge Audiosignale in digitale Signale (und umgekehrt) umwandelt und dabei eine höhere Qualität als Computer-Soundkarten bietet. Bietet XLR-Eingänge, Phantomspeisung und geringe Latenz.

Beispiel: Das Focusrite Scarlett 2i2 ist ein beliebtes 2-Kanal-USB-Audio-Interface.

Ausgewogenes Audio

Eine Audioverbindungsmethode mit drei Leitern (positiv, negativ, Masse) zur Unterdrückung von Störungen und Rauschen. Wird in XLR-Kabeln und professioneller Audiotechnik verwendet.

Beispiel: Symmetrische XLR-Verbindungen können ohne Signalverschlechterung über 30 Meter weit übertragen werden.

Bidirektionales Muster

Auch Achter-Muster genannt. Nimmt Schall von vorne und hinten auf, unterdrückt seitliche Geräusche. Nützlich für Interviews mit zwei Personen oder die Aufnahme von Raumgeräuschen.

Beispiel: Positionieren Sie zwei Lautsprecher einander gegenüber und stellen Sie ein Mikrofon in Form einer Acht dazwischen.

Bittiefe

Die Anzahl der Bits, die zur Darstellung jedes Audiosamples verwendet werden. Eine höhere Bittiefe bedeutet einen größeren Dynamikbereich und weniger Rauschen.

Beispiel: 16 Bit (CD-Qualität) oder 24 Bit (professionelle Aufnahme)

Nierencharakteristik

Ein herzförmiges Aufnahmemuster, das den Schall hauptsächlich von der Vorderseite des Mikrofons aufnimmt und den Schall von der Rückseite unterdrückt. Das gebräuchlichste Richtmuster.

Beispiel: Nierenmikrofone sind ideal, um einen einzelnen Sprecher in einer lauten Umgebung zu isolieren.

Ausschnitt

Verzerrung, die auftritt, wenn ein Audiosignal den maximalen Pegel überschreitet, den das System verarbeiten kann.

Beispiel: Zu lautes Sprechen in ein Mikrofon kann zu Übersteuerung und verzerrtem Klang führen

Kompressor

Ein Audioprozessor, der den Dynamikumfang durch Absenken lauter Parts reduziert und so den Gesamtpegel gleichmäßiger macht. Unverzichtbar für professionell klingende Aufnahmen.

Beispiel: Verwenden Sie einen Kompressor mit einem Verhältnis von 3:1, um die Stimmdynamik auszugleichen.

Kondensatormikrofon

Ein Mikrofontyp, der mithilfe eines Kondensators Schall in ein elektrisches Signal umwandelt. Benötigt Phantomspeisung, ist empfindlicher und bietet einen besseren Frequenzgang. Ideal für Studiogesang und detailreiche Aufnahmen.

Beispiel: Das Neumann U87 ist ein berühmtes Großmembran-Kondensatormikrofon.

De-Esser

Ein Audioprozessor, der Zischlaute reduziert, indem er harte hohe Frequenzen (4–8 kHz) nur dann komprimiert, wenn sie einen Schwellenwert überschreiten.

Beispiel: Wenden Sie einen De-Esser an, um harte S-Laute in Gesangsaufnahmen zu zähmen.

Membran

Die dünne Membran in einem Mikrofon, die als Reaktion auf Schallwellen vibriert. Große Membranen (1 Zoll) sind wärmer und empfindlicher; kleine Membranen (<1 Zoll) sind präziser und detaillierter.

Beispiel: Für Gesangsübertragungen im Radio werden Großmembran-Kondensatoren bevorzugt.

Dynamisches Mikrofon

Ein Mikrofontyp, der elektromagnetische Induktion nutzt (bewegliche Spule im Magnetfeld). Robust, benötigt keine Stromversorgung und verträgt hohen Schalldruck. Ideal für Live-Auftritte und laute Quellen.

Beispiel: Das Shure SM58 ist das dynamische Gesangsmikrofon nach Industriestandard.

Dynamikbereich

Der Unterschied zwischen den leisesten und lautesten Geräuschen, die ein Mikrofon ohne Verzerrung aufnehmen kann.

Beispiel: Gemessen in Dezibel (dB); höher ist besser

EQ (Entzerrung)

Der Prozess der Verstärkung oder Reduzierung bestimmter Frequenzbereiche zur Gestaltung des Klangcharakters von Audio. Hochpassfilter entfernen Rumpeln, Absenkungen reduzieren Probleme, Verstärkungen verbessern.

Beispiel: Wenden Sie einen Hochpassfilter bei 80 Hz an, um niederfrequentes Rumpeln aus dem Gesang zu entfernen.

Frequenz

Die Tonhöhe eines Tons wird in Hertz (Hz) gemessen. Niedrige Frequenzen = Bass (20–250 Hz), mittlere Frequenzen = Körper (250 Hz – 4 kHz), hohe Frequenzen = Höhen (4–20 kHz).

Beispiel: Die Grundfrequenzen der männlichen Stimme liegen zwischen 85 und 180 Hz.

Frequenzgang

Der Frequenzbereich, den ein Mikrofon erfassen kann, und wie genau es ihn wiedergibt.

Beispiel: Ein Mikrofon mit einer Frequenz von 20 Hz bis 20 kHz erfasst den gesamten Bereich des menschlichen Gehörs

Gewinnen

Verstärkung des Mikrofonsignals. Durch die richtige Verstärkungseinstellung wird Audio mit optimalem Pegel ohne Übersteuerung oder übermäßiges Rauschen erfasst.

Beispiel: Stellen Sie die Mikrofonverstärkung so ein, dass die Spitzenwerte bei gesprochenem Wort -12 bis -6 dB erreichen.

Stehhöhe

Der Abstand zwischen Ihrem normalen Aufnahmepegel und 0 dBFS (Clipping). Bietet einen Sicherheitsspielraum für unerwartet laute Geräusche.

Beispiel: Das Aufzeichnen von Spitzen bei -12 dB bietet 12 dB Headroom vor dem Clipping.

Impedanz

Der elektrische Widerstand eines Mikrofons, gemessen in Ohm (Ω). Eine niedrige Impedanz (150–600 Ω) entspricht dem professionellen Standard und ermöglicht lange Kabelstrecken ohne Signalverschlechterung.

Beispiel: XLR-Mikrofone verwenden symmetrische Verbindungen mit niedriger Impedanz.

Latenz

Die Verzögerung zwischen Toneingabe und Wiedergabe über Kopfhörer/Lautsprecher, gemessen in Millisekunden. Je niedriger, desto besser. Unter 10 ms ist es nicht wahrnehmbar.

Beispiel: USB-Mikrofone haben typischerweise eine Latenz von 10–30 ms; XLR mit Audioschnittstelle kann <5 ms erreichen.

Grundrauschen

Der Pegel des Hintergrundrauschens in einem Audiosignal, wenn kein Ton aufgezeichnet wird.

Beispiel: Geringeres Grundrauschen bedeutet sauberere, leisere Aufnahmen

Omnidirektionales Muster

Ein Richtdiagramm, das Schall aus allen Richtungen (360 Grad) gleichmäßig aufnimmt. Erfasst die natürliche Raumatmosphäre und Reflexionen.

Beispiel: Omnidirektionale Mikrofone eignen sich hervorragend zum Aufzeichnen von Gruppendiskussionen.

Phantomspeisung

Eine Methode zur Stromversorgung von Kondensatormikrofonen über dasselbe Kabel, das auch den Ton überträgt. Normalerweise 48 Volt.

Beispiel: Kondensatormikrofone benötigen Phantomspeisung, dynamische Mikrofone nicht

Plosiv

Ein Luftstoß aus Konsonanten (P, B, T), der in Aufnahmen einen niederfrequenten Knall erzeugt. Dieser kann durch den Einsatz von Pop-Filtern und der richtigen Mikrofontechnik reduziert werden.

Beispiel: Das Wort „Pop“ enthält einen Plosiv, der die Mikrofonkapsel überlasten kann.

Richtcharakteristik

Die Richtungsempfindlichkeit eines Mikrofons – woher es den Ton aufnimmt.

Beispiel: Niere (herzförmig), Kugel (alle Richtungen), Acht (vorne und hinten)

Pop-Filter

Ein Schirm zwischen Lautsprecher und Mikrofon, der Plosivlaute (P, B, T) reduziert, die plötzliche Luftstöße und Verzerrungen verursachen.

Beispiel: Positionieren Sie den Pop-Filter 5–7,5 cm von der Mikrofonkapsel entfernt.

Vorverstärker (Vorverstärker)

Ein Verstärker, der das sehr leise Signal eines Mikrofons auf Line-Pegel verstärkt. Hochwertige Vorverstärker sorgen für minimales Rauschen und Farbverfälschungen.

Beispiel: High-End-Vorverstärker können Tausende kosten, bieten aber eine transparente, saubere Verstärkung.

Näherungseffekt

Eine Bassfrequenzverstärkung, die auftritt, wenn sich eine Schallquelle sehr nahe an einem Richtmikrofon befindet. Kann kreativ für mehr Wärme eingesetzt werden oder sollte aus Gründen der Genauigkeit vermieden werden.

Beispiel: Radio-DJs nutzen den Nahbesprechungseffekt, indem sie sich dem Mikrofon nähern, um eine tiefe, warme Stimme zu erzeugen.

Bändchenmikrofon

Ein Mikrofontyp mit einem dünnen Metallband, das in einem Magnetfeld aufgehängt ist. Warmer, natürlicher Klang mit Achter-Charakteristik. Zerbrechlich und empfindlich gegenüber Wind/Phantomspeisung.

Beispiel: Bändchenmikrofone werden für ihren weichen, klassischen Klang bei Gesang und Blechbläsern geschätzt.

SPL (Schalldruckpegel)

Die Lautstärke eines Tons wird in Dezibel gemessen. Der maximale Schalldruckpegel ist der lauteste Ton, den ein Mikrofon verarbeiten kann, bevor es zu Verzerrungen kommt.

Beispiel: Bei einer normalen Unterhaltung liegt der Schalldruckpegel bei etwa 60 dB SPL, bei einem Rockkonzert bei 110 dB SPL.

Abtastrate

Die Anzahl der digitalen Audiomessungen und -speicherungen pro Sekunde. Gemessen in Hertz (Hz) oder Kilohertz (kHz).

Beispiel: 44,1 kHz bedeutet 44.100 Samples pro Sekunde

Empfindlichkeit

Gibt an, wie viel elektrische Leistung ein Mikrofon bei einem bestimmten Schalldruckpegel erzeugt. Empfindlichere Mikrofone erzeugen lautere Signale, nehmen aber möglicherweise mehr Raumgeräusche auf.

Beispiel: Kondensatormikrofone haben normalerweise eine höhere Empfindlichkeit als dynamische Mikrofone.

Stoßdämpferhalterung

Ein Aufhängungssystem, das das Mikrofon hält und es vor Vibrationen, Handhabungsgeräuschen und mechanischen Störungen isoliert.

Beispiel: Eine Stoßdämpferhalterung verhindert, dass Tastaturgeräusche aufgenommen werden.

Zischlaute

Harte, übertriebene „S“- und „SH“-Laute in Aufnahmen. Kann durch Mikrofonplatzierung, De-Esser-Plugins oder EQ reduziert werden.

Beispiel: Der Satz „Sie verkauft Muscheln“ neigt zu Zischlauten.

Signal-Rausch-Verhältnis (SNR)

Das Verhältnis zwischen dem gewünschten Audiosignal und dem Hintergrundrauschen, gemessen in Dezibel (dB). Höhere Werte weisen auf sauberere Aufnahmen mit weniger Rauschen hin.

Beispiel: Ein Mikrofon mit 80 dB SNR gilt als hervorragend für professionelle Aufnahmen.

Superniere/Hyperniere

Engere Richtcharakteristik als bei der Niere mit kleinerer hinterer Keule. Bietet eine bessere Seitendämpfung zur Isolierung von Schallquellen in lauten Umgebungen.

Beispiel: Richtmikrofone für Filme verwenden Hypernierencharakteristik.

Unsymmetrisches Audio

Eine Audioverbindung mit zwei Leitern (Signal und Masse). Anfälliger für Störungen. Häufig in Verbrauchergeräten mit 1/4" TS- oder 3,5-mm-Kabeln.

Beispiel: Gitarrenkabel sind normalerweise unsymmetrisch und sollten unter 20 Fuß bleiben.

Windschutzscheibe/Windschutzscheibe

Schaumstoff- oder Fellabdeckung, die Windgeräusche bei Außenaufnahmen reduziert. Unverzichtbar für Feldaufnahmen und Interviews im Freien.

Beispiel: Eine Windschutzscheibe mit dem Fell einer „toten Katze“ kann Windgeräusche um 25 dB reduzieren.

XLR-Anschluss

Ein dreipoliger symmetrischer Audioanschluss für professionelle Audioanwendungen. Bietet hervorragende Rauschunterdrückung und ermöglicht lange Kabelwege. Standard für professionelle Mikrofone.

Beispiel: XLR-Kabel verwenden die Pins 1 (Masse), 2 (positiv) und 3 (negativ) für symmetrisches Audio.

Zurück zum Mikrofontest

© 2025 Microphone Test hergestellt von nadermx